Hersche Airtrock GmbH und Nachhaltigkeit

Hersche Airtrock GmbH und Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind in aller Munde und werden immer öfter als Auswahlkriterium von Lieferanten, Dienstleistern und Geschäftspartnern herangezogen. Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, wie wir arbeiten und dabei Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.

Wir betreuen schweizweit ca. 3000 Kunden und benötigen dafür einen Personenwagen mit Benzinmotor, einen Kofferanhänger und zwei nicht-fossil beheizte Geschäftsräume, die in eine Privatliegenschaft integriert sind. Während 31 Jahren Geschäftstätigkeit haben wir keine einzige Reise per Flugzeug unternommen. Wir liefern kleinere Einheiten unserer Produkte mit den oben erwähnten Firmenfahrzeugen aus und machen regelmässig Fahrten mit bis zu 600 km an einem Tag. Dabei werden nach Möglichkeit immer so viele Kundenbesuche wie möglich kombiniert.

Zwei unserer vier ständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wohnen am Arbeitsort und zwei wohnen im Umkreis von 4 km vom Arbeitsort entfernt, wobei der Geschäftsführer ca. zwei Tage pro Woche mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt. Neben der Berücksichtigung von Sozialarbeit in der ausgelagerten Produktion (AWB Kriens, Stiftung Brändi) haben wir einen Frauenanteil von 50%.

Unsere Produktephilosophie beinhaltet den Grundsatz “Reparieren statt Ersetzen“. Wir revidieren bis zu 29 Jahre alte Anlagen und Geräte. Solche ersetzen wir nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch und im Zusammenhang mit Eintauschangeboten, damit daraus wieder funktionstüchtige Occasionen werden. Die darin enthaltenen Komponenten sind für den langfristigen Gebrauch ausgelegt und können allesamt einzeln ersetzt werden.

Unser langjähriger Apparatebaupartner (Eisenhart AG, Uster) hat kürzlich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gewerbegebäudes installiert. Unser langjähriger Metallbaupartner (TM Metalltechnik AG, Emmen) hat seit einigen Jahren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Fabrikhalle und der Firmengründer Niklaus Theiler sowie ein weiteres Mitglied der Geschäftsleitung fahren batteriebetriebene Elektroautos.

Leider sind noch keine rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge auf dem Markt, die hinsichtlich Kapazität, Anhängelast und Reichweite unseren Betriebsanforderungen entsprechen. Wir evaluieren zurzeit den Ersatz unseres Subaru, der seit 2011 in Betrieb ist und in dieser Zeit rund 285’000 Kilometer absolviert hat, durch ein hybrides Fahrzeug mit Plug-In-Möglichkeit. Auf diese Weise könnten wir die ebenso regelmässigen Kurzstreckenfahrten in Zukunft rein elektrisch zurücklegen, müssten aber bei den Langstreckenfahrten mit Anhänger keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen.